
Mitgliederversammlung 2025
Die jährliche Slow Food Bern Mitgliederversammlung findet am Mittwoch 2. April 2025 im Bären Buchsi statt.
Nicht Mitglied und trotzdem interessiert? Komm vorbei und nutze die MV für ein persönliches Kennenlernen!
Die jährliche Slow Food Bern Mitgliederversammlung findet am Mittwoch 2. April 2025 im Bären Buchsi statt.
Nicht Mitglied und trotzdem interessiert? Komm vorbei und nutze die MV für ein persönliches Kennenlernen!
Die beliebten Märittouren mit Slow Food Bern sind wieder da und finden einmal pro Jahreszeit statt. Entdecke die Vielfalt des Saisonalen Einkaufen auf den Berner Wochenmarkt und lerne die Menschen und die Geschichten hinter den Produkten kennen.
Die beliebten Märittouren mit Slow Food Bern finden einmal pro Jahreszeit statt. Entdecke die Vielfalt des saisonalen Einkaufens auf dem Berner Wochenmarkt und lerne die Menschen und die Geschichten hinter den Produkten kennen.
Die beliebten Märittouren mit Slow Food Bern finden einmal pro Jahreszeit statt. Entdecke die Vielfalt des saisonalen Einkaufens auf dem Berner Wochenmarkt und lerne die Menschen und die Geschichten hinter den Produkten kennen.
Die beliebten Märittouren mit Slow Food Bern finden einmal pro Jahreszeit statt. Entdecke die Vielfalt des saisonalen Einkaufens auf dem Berner Wochenmarkt und lerne die Menschen und die Geschichten hinter den Produkten kennen.
Das gemütliche Treffen für die Amici Slow Food Bern zum Kennenlernen und Austauschen. Dieses Mal in den Vidmarhallen in Bern.
Lotto. Eine uralte Schweizer Tradition. Gemütliches Spielen in gemeinschaftlichem Ambiente. In einer schönen und heimeligen Beiz. Dazu gute, saubere und faire Produkte geniessen und (hoffentlich) gewinnen. Slow Food Bern und das Restaurant Eiger laden zum geselligen Spiel und zum unterhaltsamen Nachmittag.
Der nächste Giro Slow Food führt aus der Stadt Bern heraus. Nur auf Anmeldung, Anzahl Plätze limitiert.
Eintauchen in die Welt der Mutterkuh-Haltung auf einem Bauernhof in Signau im Emmental.
Dieser Anlass wird organisiert vom Convivium Zürich, eingeladen sind auch alle Mitglieder und Amici von Slow Food Bern.
Diese Open Kitchen im Rahmen der Berner Nachhaltigkeitstage ermöglicht dir ein Blick hinter die Kulissen des Restaurants ZOE in Bern. Erfahre mehr über ihre pflanzenbasierte Küche, ihre Food Save Massnahmen, die Zusammenarbeit mit ihren Produzent:innen und was für eine Mitarbeiter:innenkultur sie pflegen.
Anlässlich der Berner Nachhaltigkeitstage 2024 gibt es eine Spezial Markttour mit den Vorstandsmitgliedern von Slow Food Bern Léonie Burgherr und Angela Rubli.
Slow Food Bern übergibt eine der diesjährigen Auszeichnungen an Legu Vegu. Sei dabei und erfahre Spannendes zum «Tofu made in Bern».
Wer gewinnt - Bier oder Wein? Bei einem Fünf-Gang-Menu duellieren sich zwei Sommeliers mit passenden Getränken um die Gunst der Gäste.
Die jährliche Slow Food Bern Mitgliederversammlung findet 2024 am Mittwoch 24. April im Bären Buchsi statt.
Nicht Mitglied und trotzdem interessiert? Komm vorbei und nutze die MV für ein persönliches Kennenlernen!
Der nächste Giro Slow Food führt von der Lorraine in die Länggasse. Nur auf Anmeldung, Anzahl Plätze limitiert.
Unser Amico, legummes aus Thörishaus, bietet diese Anlässe an.
+++ Weiterer Gartenrundgang findet am 20. Oktober 2023 statt.+++
Slow Food Bern wird erneut an den diesjährigen Berner Nachhaltigkeitstagen auf dem Bahnhofplatz präsent sein. Komm vorbei und besuche uns!
Das gemütliche Treffen für die Amici Slow Food Bern zum Kennenlernen und Austauschen. Dieses Mal in der Brauerei Felsenau.
Unser Amico, die Gartenbauschule in Hünibach, bietet einen Lehrgang zum Thema Biogarten an.
Die jährliche Slow Food Bern Mitgliederversammlung findet 2023 am Dienstag 25. April im Bären Buchsi statt.
Nicht Mitglied und trotzdem interessiert? Komm vorbei und nutze die MV für ein persönliches Kennenlernen!
Es ist eine Herzensangelegenheit: Familie Pfister lebt in Rüeggisberg und züchtet seit 5 Jahren die Pro Specie Rara Rasse Bündner Oberländer Schaf.
Im Restaurant Eiger mit Matto Kämpf und tollen Slow Food Preisen.
Am Samstag, 12. November 2022, umfasst der Giro Slow Food vier Etappen rund um den Eigerplatz.
Der Kurs Sensory Basics vermittelt in drei Kursabenden die Grundlagen, um Lebensmittel kompetent, exakt und in eigenen Worten zu erfassen und zu beschreiben. Dazu gehören ein Grundverständnis der sensorischen Wahrnehmung, Techniken der Verkostung, grundlegende Eigenschaften von Lebensmitteln und der Einfluss von Verarbeitungsprozessen. Die Teilnehmenden erwerben an drei Abenden Werkzeuge, um ihre sensorische Kompetenz anschliessend erfolgreich weiter zu entwickeln.
Der zweite Anlass in der Reihe Backstage mit Slow Food Bern. Auf Kobels Hof in Kleinhöchstetten.
Bei der Führung erfahren wir wie die Hofprodukte hergestellt werden und erhalten einen Einblick in die komplexen Kreisläufe auf einem Bio-Betrieb. Die hochwertigen Produkte der beiden Bio-Betriebe gibt es in verschiedenen Läden in Bern zu kaufen.
Attraktives Hoffest, gerade auch für Familien.
Das Slow Mobil ist am Bio-Märit auf dem Bundesplatz in Bern vertreten und bringt das Thema Food Waste in Zusammenhang mit Altbrot auf den Tisch.
Unser Amico Airtime Café führt durch die Ausstellung im Lauterbrunnental. Im Anschluss Tavolata in Wengen.
Eine mobile Schulküche für die ganze Schweiz: Zusammen mit Kindern kochen wir gesundes und nachhaltiges Essen und machen es damit greif- und geniessbar.
Hier gibt’s wertvolle Tipps fürs Einkaufen auf dem Markt
Ideenschmiede und Netzwerkanlass
Der erste Anlass in der Reihe Backstage mit Slow Food Bern. Auf dem Burehof in Vechigen
Hier gibt’s wertvolle Tipps fürs Einkaufen auf dem Markt