MISE EN PLACE
Hier gibts Aktuelles, Spannendes und weitere Beiträge rund um die Aktivitäten von Slow Food Bern.
Unser neuer Amico ist bekannt für italienische Produkte insbesondere zertifiziertes Olivenöl aus der Irpinia.
Auch dieses Jahr war Slow Food Lotto im Restaurant Eiger mit Matto Kämpf wieder ein voller Erfolg.
Pünktlich zum Jahresende haben wir eine weitere Auszeichnung übergeben: Die Gründer und Betreiber des «zum Topf» in Langnau durften die Slow Food Bern Auszeichnung 2024 entgegennehmen.
Am Sonntag, 24. November 2024 fand die vierte Ausgabe des Giro Slow Food statt. Wir wagten uns aus der Stadt und wurden auf einem kulinarischen Rundgang in drei Etappen verwöhnt.
Die Mundwerk Kulturbar kombiniert traditionell, regionale Gerichte mit Impulsen aus der Welt. Ergänzt wird Esssen und Trinken mit viel Kultur – Konzerten, Lesungen, Quizz nights aber auch traditionellen Spielen wie Tichu oder Jass.
Unser Besuch bei Legu Vegu diente nicht nur dazu unseren Wissensdurst zu stillen und unsere Geschmacksnerven zu verwöhnen, sondern auch, um die Slow Food Bern Auszeichnung zu überreichen.
Familie Staub setzt neben Zuchtschweinen und Saatkartoffeln auch auf die Produktion von Polenta und Mehl aus alten, vergessenen Maissorten.
Zwei junge, einheimische Biobauern setzen im Berner Oberland auf naturnahe Tierhaltung, geschlossene Kreisläufe und regionale Wertschöpfung. Es entsteht feinster Käsegenuss.
Jedes Gericht sorgfältig mit saisonal und lokalen Produkten sowie einer Extraportion Liebe zubereitet.
Im Restaurant Werkhof landen ausschliesslich lokale Produkte auf dem Teller und im Glas. Gekocht und getafelt wird im Liebefeld bei Köniz
2018 eröffnet überzeugt der Specht mit seiner frischen, regionalen und & biologischen Küche.
Am Samstag, 18. November 2023 fand die dritte Ausgabe des Giro Slow Food statt. Der kulinarische Rundgang führte in drei Etappen von der Lorraine in die Länggasse.
Schnouse, gniesse, käffele und Apfelfeinkost zu sich nehmen – dafür ist das Apfelgold stadtweit bekannt.
Regenerative Landwirtschaft als Schlüssel für gesunde Böden, gesunde Pflanzen und hochwertige Nahrungsmittel für gesunde Menschen.
An der heutigen Mitgliederversammlung wählten die anwesenden Mitglieder mit Michel Gygax (bisher) und Bianca Vescovi (neu) das neue Co-Präsidium.
Die Bio-Schule am Thunersee bildet Lernende aus und bietet den Kund:innen ein grosses Pflanzensortiment für den naturnahen Garten an.
Die älteste eigenständige Brauerei der Stadt Bern in der Reihe der Amici Slow Food Bern.
Burgdorf im Wandel bündelt Kräfte, macht Projekte sichtbar und setzt um, was noch fehlt.